Aktuelles geschehen
im und um St. Josef
Hier berichten wir zwischendurch über besondere Anlässe, dem Leben in unseren Häusern sowie Erzählungen und Begegnungen. Auch Fachbeiträge der Ärzt*innen aus dem ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran - Bozen werden hier veröffenlicht.
| Gesundheit
Genetische Diagnostik: Die Medizin von morgen
Ein besonderer Abend für besondere Gäste im ST. JOSEF Meran: Am 10. März 2025 fiel der Startschuss für die Medizin von morgen. Bei einer hochkarätigen Abendveranstaltung, zu der knapp 100 Gäste - darunter führende Unternehmer und Pioniere aus Südtirol - eingeladen waren, wurde ST. JOSEF Vita Sana vorgestellt: die personalisierte Prävention durch genetische Diagnostik.
| Gesundheit
Die Schilddrüse und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige endokrine Drüse, die sich an der Basis des Halses, direkt unter dem Kehlkopf befindet. Sie produziert die Hormone T4 und T3, die den gesamten Stoffwechsel steuern. Dabei wird ihre Aktivität durch das Hormon TSH aus der Hirnanhangdrüse gesteuert. Sinkt der Schildrüsenhormonspiegel ab, wird TSH vermehrt ausgeschüttet, um die Schilddrüse anzuregen. Ist die Hormonproduktion der Schilddrüse gesteigert wir TSH unterdrückt.
| Gesundheit
Beckenbodenschwäche – Ursachen, Symptome und Lösungen
Dr. med. univ. Stephanie Lerede Gatti, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Der Beckenboden ist eine hängemattenförmige Muskelwand im Unterleib, welche die Organe stabilisiert und einen wichtigen Einfluss auf deren Funktion hat. Liegt eine Beckenbodenschwäche vor, kann es zur Senkung der Scheide und/oder Gebärmutter bis hin zum Vorfall kommen.
| Gesundheit
Veranstaltung „Reizdarm – Ursachen, Symptome und Wege zu mehr Wohlbefinden“: Ein Blick auf interdisziplinäre Therapieansätze
Am 24. Februar 2025 fand im ST. JOSEF Meran eine interessante, interdisziplinäre Informationsveranstaltung über das Reizdarmsyndrom (RDS) statt. Über 150 Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das wichtige Thema zu informieren und auszutauschen.
| Gesundheit
Hämorrhoiden - Mythen, Irrtümer & Behandlung
Hämorrhoiden sind nicht immer krankhaft: jeder Mensch hat Hämorrhoiden! Sie sind wie eine „Gummidichtung“ einer Tür für den Feinabschluß des Enddarms essenziell wichtig. Zum Problem können sie werden, wenn sie sich vergrößern und nach außen „vorfallen“. Davon sind bis zu 70 % der Mitteleuropäer betroffen.
| Gesundheit
Hautkrebs im Fokus: Ein Gespräch mit Dr. Oskar Steger
Wer mit der Diagnose "Hautkrebs" konfrontiert wird, ist erst einmal schockiert. Aber es gibt Unterschiede. So bildet etwa der helle oder weiße Hautkrebs nur selten gefährliche Tochtergeschwülste und ist in den allermeisten Fällen heilbar. Der schwarze Hautkrebs ist gefährlicher, tritt jedoch viel seltener auf. Für alle Hautkrebsarten gilt: Je früher der Krebs entdeckt wird, desto erfolgreicher und schonender lässt er sich behandeln.
| Gesundheit
Der Akute und der chronische Schmerz
Im Gegensatz zum akuten Schmerz, der als überlebenswichtiges Frühwarnsystem fungiert und das Symptom einer akuten Erkrankung oder Verletzung darstellt, hat der chronische Schmerz seine Warn- und Schutzfunktion verloren. Die chronischen Schmerzen sind somit für die Patienten körperlich und seelisch sehr belastend. Sie dauern an, obwohl die einmal schmerzauslösende Situation oder Verletzung nicht mehr besteht und/oder bereits abgeheilt ist.
| Gesundheit
Krampfadern - alt bekannt, neu behandelt
Jeder fünfte Mensch in den Industrienationen leidet an Krampfadern (Varizen). Hauptursache sind stehende und/oder sitzende Berufe, die mit einem gestörten Rückfluss der oberflächlichen Beinvenen einhergehen.
| Veranstaltungen
Rückblick auf einen aufschlussreichen Vortrag über die Ernährung von Jugendlichen
Im PETER RIGLER Studentenheim Bozen fand am 14.01.2025 ein interessanter und gelungener Vortrag von Dr. Ivonne Daurù, Ernährungswissenschaftlerin im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Bozen, über die richtige Ernährung beim Sport, für junge Athlet*innen statt.