Veranstaltung „Reizdarm – Ursachen, Symptome und Wege zu mehr Wohlbefinden“: Ein Blick auf interdisziplinäre Therapieansätze

Am 24. Februar 2025 fand im ST. JOSEF Meran eine interessante, interdisziplinäre Informationsveranstaltung über das Reizdarmsyndrom (RDS) statt. Über 150 Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das wichtige Thema zu informieren und auszutauschen.

In dem Vortrag mit dem Titel „Reizdarm – Ursachen, Symptome und Wege zu mehr Wohlbefinden“ bot das Expertenteam, bestehend aus:

tiefgehende Einblicke in die Ursachen und aktuellen Therapieansätze des Reizdarmsyndroms.

Der Abend wurde von Prof. Dr. med. univ. Alfred Königsrainer moderiert und ermöglichte den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Aspekte dieser weit verbreiteten und Lebensbeeinträchtigenden Erkrankung zu informieren.

Dr. Michele Comberlato

Das Reizdarmsyndrom (RDS) oder IBS (Irritable bowel syndrome) ist eine chronische Erkrankung des Magen-Darm-Systems, die den Verdauungsprozess und das Wohlbefinden massiv beeinflussen kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung. Die Ursachen von RDS sind noch nicht vollständig verstanden, aber neueste Forschungen deuten darauf hin, dass genetische, mikrobielle und entzündliche Veränderungen sowie eine Störung der Darm-Hirn-Achse eine Rolle spielen könnten.

Brigitte Vinatzer B.Sc.

„Es gibt keine spezifische „Reizdarmdiät“. Die moderne Ernährungstherapie orientiert sich nämlich an den Symptomen wie Durchfall, Verstopfung, Schmerzen oder Blähungen und gibt keine einheitlichen Empfehlungen, die für alle Reizdarmpatient*innen gelten sollen.“

Dr. med. univ. Thomas Buratti

„Für eine effiziente Behandlung von Reizdarmpatient*innen ist es wichtig, die verschiedenen Formen des Reizdarms zu erkennen und zu unterscheiden. Während einige Betroffene hauptsächlich unter Durchfall (RDS-D) leiden, kämpfen andere mit Verstopfung (RDS-O). Bei manchen stehen hingegen Krämpfe, Bauchschmerzen, Blähungen oder Völlegefühl im Vordergrund. Häufig treten auch Mischformen (RDS-M) auf, bei denen sich verschiedene Symptome gleichzeitig oder in wechselnder Abfolge bemerkbar machen.“ 

- Dr.  med. univ. Thomas Buratti

Abschließend blieb noch Zeit für Fragen aus dem Publikum. Die rege Diskussionsrunde rundete den Abend ab und verdeutlichte das Interesse der Öffentlichkeit an der Thematik.

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und an unser Expert*innenteam.

ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran - Bozen
Meran, Franz-Innerhofer-Str. 2/4, T 0473 864 333
Bozen, Brennerstraße 2D, T 0471 1555 000

www.stjosef.it
health@stjosef.it