ST. JOSEF Gesundheitszentrum
Sanitätsdirektor
Prof. Dr. Alfred Königsrainer
Mo – Fr: 8.00 -18.00 Uhr Bozen, Brennerstraße 2D
Mo – Do: 7.00 -17.00 Uhr
Anästhesie und Schmerztherapie
Die Schmerztherapie im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran und Bozen deckt ein breites Spektrum von Schmerzursachen ab. Das vorrangige Ziel ist es nicht nur, das Symptom des Schmerzes zu lindern, sondern auch die Ursache zu identifizieren und zu behandeln.
Im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran - Bozen bieten wir eine optimale interdisziplinäre Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten ist. Unsere ganzheitliche Schmerztherapie umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden und Ansätzen, um den Schmerz effektiv zu bewältigen und die Lebensqualität unserer Patient*innen nachhaltig zu verbessern.
Meran
Dr. Roberto Pittini
Nach dem Medizinstudium und der Facharztausbildung in Anästhesie und Reanimation mit Spezialisierung in Schmerztherapie an der Universität Perugia hat ihn seine berufliche Laufbahn 2002 nach Meran gebracht, wo er zunächst im Krankenhaus Meran tätig war. Seit 2012 arbeitet er freiberuflich als Facharzt für Anästhesie und Schmerztherapie. Dr. Roberto Pittini nimmt laufend an Fortbildungen und Kongressen zum Thema Schmerztherapie teil, mitunter ist er selbst Referent auf den Fortbildungen.
Meran
Dr. med. univ.
Franz Ploner
Bis zur Pensionierung im Jahr 2019 war Dr. med. univ. Franz Ploner Primar der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin an den Krankenhäusern von Brixen und Sterzing, sowie ärztlicher Leiter des Krankenhauses Sterzing. Neben der medizinischen Aus- und Weiterbildung (Medizinstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) absolvierte er Facharztausbildungen in Anästhesie und Wiederbelebung, Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Allgemeine Hämatologie und Labordiagnostik, Kardiologie, Spezialisierungen in Schmerztherapie, Palliative Care und anästhesiologische Intensivmedizin. Zusätzlich hat er auch verschiedene Managementausbildungen und -Seminare (u.a. an den Universitäten von Innsbruck, Salzburg und Graz, an der Donau Universität Krems und am Managementzentrum St. Gallen) erfolgreich abgeschlossen.
Er ist Autor/Coautor von mehr als 75 wissenschaftlichen Publikationen und hält Vorlesungen und Vorträge an diversen Fachveranstaltungen und Kursen.
Meran
Dr.
Ivano Donato
Nach seinem Abschluss in Medizin und Chirurgie an der Universität Mailand im Jahr 1992 hat sich Dr. Donato auf Anästhesie und Intensivmedizin spezialisiert. Von 1995 bis 2024 war er als Anästhesist und Intensivmediziner in verschiedenen Krankenhäusern tätig, darunter Lecco, Bergamo, Meran, Erba, Merate, Cantù und Como. Neben seinen umfangreichen klinischen Kompetenzen in der allgemeinen und lokalen Anästhesie, dem Schmerzmanagement und der Intensivmedizin, hat Dr. Donato auch Erfahrung im Bereich der Notfallmedizin. Über 31 Jahre, von 1993 bis Februar 2024, arbeitete er als Notarzt (Medico 118). Seit März 2024 ist Dr. Donato als freiberuflicher Anästhesist und Intensivmediziner in Krankenhäusern in Südtirol und der Lombardei tätig. Dr. Donato verfügt über Fachkenntnisse in ECMO, fortgeschrittener Beatmung und Tracheostomie-Techniken. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Publikationen und hat zu Forschungsprojekten in den Bereichen Sepsis, Anästhesie, Transplantationen und Schmerzmanagement beigetragen.
LEISTUNGEN
- Erstbesuch und diagnostische Abklärung bei akuten und/oder chronischen Schmerzsyndromen
- Verschreibung von diagnostischen Tests
- Verschreibung von Medikamenten zur Schmerztherapie
- Verschreibung invasiver, schmerzstillender Maßnahmen
- Infiltration von Gelenken oder Faszien
- Antalgische Periduralblockaden
- Kontrollbesuche für Infiltrationen oder die Erneuerung von Rezepten
- Durchführung von Eingriffen auf der gemeinsamen Indikation eines anderen Arztes
- Intravenöse Arzneimittelinfusionen
- Palliative Therapie bei Krebspatienten
Im Gespräch mit Dr. Franz Ploner
Der Akute und der chronische Schmerz
Im Gegensatz zum akuten Schmerz, der als überlebenswichtiges Frühwarnsystem fungiert und das Symptom einer akuten Erkrankung oder Verletzung darstellt, hat der chronische Schmerz seine Warn- und Schutzfunktion verloren. Die chronischen Schmerzen sind somit für die Patienten körperlich und seelisch sehr belastend. Sie dauern an, obwohl die einmal schmerzauslösende Situation oder Verletzung nicht mehr besteht und/oder bereits abgeheilt ist.
https://www.stjosef.it/aktuelles/newsdetails/der-akute-und-der-chronische-schmerz