Genetische Diagnostik: Die Medizin von morgen
Ein besonderer Abend für besondere Gäste im ST. JOSEF Meran: Am 10. März 2025 fiel der Startschuss für die Medizin von morgen. Bei einer hochkarätigen Abendveranstaltung, zu der knapp 100 Gäste - darunter führende Unternehmer und Pioniere aus Südtirol - eingeladen waren, wurde ST. JOSEF Vita Sana vorgestellt: die personalisierte Prävention durch genetische Diagnostik.
Direktor Sepp Haller begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit CeGaT aus Tübingen (Deutschland), einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich genetischer Analysen und personalisierter Medizin.
Durch den Abend führte der ärztliche Leiter und Sanitätsdirektor des ST. JOSEF Gesundheitszentrum Prof. Dr. Alfred Königsrainer. Er stellte gleich zu Beginn die Referentin Dr. Dr. Saskia Biskup vor, Gründerin von CeGaT und international anerkannte Expertin für genetische Diagnostik.
„Jeder Mensch trägt in seinen Genen wertvolle Informationen über seine gesundheitliche Zukunft“, erklärte Dr. Dr. Saskia Biskup. „Genetische Diagnostik ermöglicht es, individuelle Risiken für Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu identifizieren.“
Prof. Dr. Alfred Königsrainer reflektierte über seine langjährige Erfahrung mit schwerkranken Patienten und stellte eine zentrale Frage: „Was wäre, wenn diese Patienten früher zu mir gekommen wären?“
In der anschließenden Diskussion brachten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv ein, darunter Dr. Herbert Heidegger, Präsident des Landesethikkomitees, Dr. Martin Steinkasserer, Primar der Gynäkologie am Krankenhaus Bozen, sowie Florian Zerzer, Ex-Generaldirektor des Sanitätsbetriebs.
Unter den Gästen war auch Prof. Dr. Stefan König, Leiter der Sportwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er wurde spontan in die Diskussion zur Lebensstilanpassung durch Sport eingebunden.






Genetische Diagnostik zur Prävention
Die genetische Diagnostik eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Prävention und personalisierten Gesundheitsvorsorge. Denn die genetische Vorsorgediagnostik geht weit über herkömmliche Gesundheitschecks hinaus. Durch eine umfassende DNA-Analyse lassen sich individuelle Prädispositionen für Krankheiten erkennen, noch bevor erste Symptome auftreten. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden – sei es durch Lebensstilanpassungen, regelmäßige Kontrolluntersuchungen oder optimierte medikamentöse Therapien.
Das ST. JOSEF Gesundheitszentrum will in Zusammenarbeit mit CeGaT einen neuen Impuls für die Zukunft setzen - eine zukunftsorientierte Gesundheitsvorsorge, die genetische Diagnostik als Schlüssel zur Gesundheit und Prävention nutzt.
ST. JOSEF Vita Sana
www.stjosef.it/vita-sana
T 0473 864 388
Vorschau:
7. April 2025
19.30 Uhr
Prof. Dr. Stefan König, Leiter der Sportwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Weingarten referiert am 7. April gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, zum Thema '40 Jahre – 40 bleiben: Ein körperlich-aktiver Lebensstil als Anti-Aging' im ST. JOSEF Meran.
© ST. JOSEF | Fotos: Angelika Schwarz