Schilddrüsenerkrankungen – was steckt dahinter?
Erkrankungen der Schilddrüse zeigen sich meist durch eine Vergrößerung des Organs oder durch hormonelle Störungen. Eine verbreitete Form ist der sogenannte „Kropf oder Struma". Die Drüse ist entweder gleichmäßig oder in Form von Knoten vergrößert – die gutartig oder in seltenen Fällen auch bösartig sein können. Tumoren der Schilddrüse haben in der Regel eine sehr gute Prognose. Eine Struma kann durch Jodmangel oder auch bei einer Überfunktion der Schilddrüse verursacht werden.
Schilddrüsenerkrankungen sind besonders bei Frauen und älteren Menschen häufig. Bei Verdacht auf einen Kropf oder Funktionsstörung sollte man nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen.
Es gibt zwei Hauptarten von Schilddrüsenfehlfunktionen:
- Unterfunktion (Hypothyreose): Hier produziert die Schilddrüse zu wenig Hormon. Ursache können sein: Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunerkrankung), Jodmangel, Operation mit Entfernung der Drüse oder Radiojodtherapie (Bestrahlung). Zu den häufigen Symptomen zählen trockene Haut, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, Müdigkeit und Muskelschmerzen. Langfristig kann es das Herz-Kreislaufsystem schädigen.
- Überfunktion (Hyperthyreose): Bei dieser Erkrankung produziert die Schilddrüse zu viel Hormone. Ursachen können sein: Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung), sogenannte autonome Adenom (gutartige Knoten), Entzündungen der Schilddrüse. Betroffene leiden unter Herzrasen, Nervosität, Zittern, Hitzeempfindlichkeit, Schlafstörungen, Gewichtsverlust und Osteoporose.
Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis)
- Hashimoto-Thyreoiditis (chronisch, autoimmun)
- Subakute Thyreoiditis de Quervain (nach Virusinfektion, schmerzhaft)
- Akute Thyreoiditis (bakteriell, selten)
Die Diagnose umfasst die klinische Untersuchung, Blutwerte (TSH, T3, T4), Ultraschall und Szintigrafie. Abhängig von der spezifischen Erkrankung werden verschiedene Behandlungsmethoden eingesetzt, darunter Medikamente (Thyroxin, Thyreostatika), Jodsubstitution sowie chirurgische Eingriffe oder Radiojodtherapie.
ST. JOSEF Gesundheitszentrum
Dr. med. Prof. a.c. Andrea Bonetti, Facharzt für Onkologie und Endokrinologie
Meran, Franz-Innerhofer-Str. 2/4, T 0473 864 333
Bozen, Brennerstraße 2D, T 0471 1 555 000