Rückblick auf den Vortrag „40 Jahre 40 bleiben – Ein körperlich-aktiver Lebensstil als Anti-Aging“

Älter werden bringt unweigerlich einen Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie ein erhöhtes Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko mit sich. Der Vortrag informiert, wie körperlich-sportliches Training diesen Alterseffekten entgegenwirken kann und Erwachsene mit einem aktiven Lebensstil diese Wirkungen nutzen können.

Am Montag, den 7. April 2025, fand im ST. JOSEF in Meran ein Vortrag statt, der beleuchtete, wie körperlich-sportliches Training den Alterseffekten entgegenwirken kann und wie Erwachsene mit einem aktiven Lebensstil von diesen Wirkungen profitieren können.

Unter dem Titel „40 Jahre 40 bleiben – ein körperlich-aktiver Lebensstil als Anti-Aging“ informierten die Gastreferenten Prof. Dr. Andreas Nieß und Prof. Dr. Stefan König über die positiven Effekte von Sport und Bewegung im fortgeschrittenen Lebensalter.

 

 

Prof. Dr. Nieß

Schon eine Viertelstunde körperliche Aktivität pro Tag senkt das Risiko, vorzeitig zu sterben, um 14 Prozent – im Durchschnitt leben Menschen dadurch drei Jahre länger.

Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Alfred Königsrainer moderiert, der die Gäste herzlich willkommen hieß und die Experten in das Thema einführte.

In ihren Beiträgen verdeutlichten Prof. Dr. Nieß und Prof. Dr. König den Zusammenhang zwischen Inaktivität und Demenzrisiko. Sie erläuterten, dass ältere Menschen (> 65 Jahre) stärker vom Training in Bezug auf den Erhalt kognitiver Funktionen profitieren als jüngere Menschen (< 65 Jahre). Besonders interessant waren die Erklärungen zur Wirksamkeit von Training über die gesamte Lebensspanne.

Prof. Dr. König betonte die Bedeutung der präventiver Vorsorge und individueller Check-ups, um den eigenen Lebensstil anzupassen und den Alterseffekten effizient entgegen-zuwirken. Im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran - Bozen werden interdisziplinäre Vorsorgepakete angeboten, um die Gesundheit der Menschen nachhaltig zu schützen, sie zu erhalten oder – wenn sie einmal erkrankt sind – so schnell und so umfassend wie möglich wiederherzustellen.

Prof. Dr. König

Nach dem Modell der Lebensstiländerung nach Prochaska & DiClemente (2005) erfolgt dieser Prozess in sechs Phasen der Veränderung: Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung, Handlung, Aufrechterhaltung und Abschluss/Automatisierung.

 

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer*innen noch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit den Experten auszutauschen. Der Abend bot eine Gelegenheit, sich zu informieren und gemeinsam mit anderen für das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zu sensibilisieren.

Wir danken allen, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, sowie den gastvortragenden Referenten, Prof. Dr. Nieß und Prof. Dr. König, und freuen uns, auch in Zukunft weitere Vorträge rund um die Gesundheit für alle frei zugänglich anbieten zu können.

 

 

ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran - Bozen
Meran, Franz-Innerhofer-Str. 2/4, T 0473 864 333
Bozen, Brennerstraße 2D, T 0471 1 555 000

www.stjosef.it
health@stjosef.it

 

Vorsorgepakete und Check-Ups

Einfach Gsund Bleiben

Für alle, die wissen möchten, wie es um ihre Gesundheit und ihren Körper steht.

Vorsorge & Check-ups

Rundum Gsund Bleiben

Erweitertes Vorsorgepaket

Vorsorge & Check-ups

Herzvorsorge

Kardiologisches Vorsorgepaket

Vorsorge & Check-ups

Innere Medizin

Internistisches Vorsorgepaket

Vorsorge & Check-ups

[aus]gewogen

Vorsorgepaket Übergewicht

Vorsorge & Check-ups