Hochfest des hl. Josef: Patron des Hauses - Pontifikalamt mit Bischof Ivo Muser im ST. JOSEF Meran
Am Hochfest des hl. Josef, dem Schutzpatron der ST. JOSEF Kur-, Pflege- und Seniorenwohnheime, fand am 19. März in der ST. JOSEF Kapelle Meran eine feierliche Messfeier mit Bischof Ivo Muser in Konzelebration mit AHM P. Arnold Wieland und P. Christoph Waldner statt. Der Gottesdienst wurde musikalisch von der Gruppe Lierter 4-Xong begleitet.
Das Hochfest des hl. Josef vereinte Ordensmitglieder, darunter Oberin Sr. Erentraud Gruber und Sr. Consolata Mair als Hausherrinnen und stellvertretend für alle Deutschordensschwestern, sowie AHM P. Arnold Wieland, AHM P. Bruno Platter, Prior P. Christian Stuefer und Provinzökonom P. Christoph Waldner, ebenso wie Heimbewohner*innen, deren Angehörige und zahlreiche Mitarbeiter*innen. Besondere Ehre wurde Direktor Sepp Haller zuteil, der zu seinem Namenstag herzliche Glückwünsche von Bischof Ivo Muser entgegennahm.
Mehrere Heimbewohner*innen und Angehörige gestalteten die Messe mit, indem sie die Fürbitten vorlasen. Der Lierter 4-Xong umrahmte die Messfeier musikalisch. Mit einem Jodler wurde zum Abschluss dem kürzlich verstorbenen Dekan Hans Pamer gedacht.
Nach der Messe besuchte der Bischof die Wohnbereiche des ST. JOSEF Kur- und Pflegeheims. So hatten auch die Heimbewohner*innen, die nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten, die Möglichkeit, seinen Segen zu empfangen und mit ihm zu sprechen.




Bischof Ivo Muser
Der hl. Josef ist der Patron der ganzen Kirche und der Patron der arbeitenden Bevölkerung. Ich rufe ihn besonders auch an gegen Gewalt an Frauen, da er so liebevoll mit Maria umgegangen ist. Und immer wieder rufe ich ihn an für eine gute Sterbestunde, damit wir in Frieden und Vertrauen von dieser Welt scheiden können.
Direktor Sepp Haller
Im Frühjahr des Jahres 1866 vertraute der Deutschordens-Priester P. Peter Rigler (1796–1873) die Werke und Klöster des Deutschen Ordens der Fürsprache des hl. Josef an. Seitdem arbeiten wir im Geiste dieses Heiligen. Diese Prinzipien leiten uns im Einklang mit dem Ordenscharisma "Helfen, Heilen und Wehren".
Es war ein festlicher Tag des Miteinanders, der uns daran erinnerte, wie der hl. Josef uns im Geist der Nächstenliebe und des Zusammenhalts vereint.














Hl. Josef: Eine Keramikfigur von Josef Rainer
Für den Haupteingangsbereich von ST. JOSEF realisierte Josef Rainer eine Keramikfigur des Namenspatrons des Hauses als wandhängende Skulptur im Halbrelief. Angelehnt an die Formensprache von Figuren aus einem Puppenspiel arbeitete Josef Rainer hier mit den Proportionen der Figur, indem er den Kopf und die Hände im Vergleich zum Körper vergrößert. In sitzender Haltung, mit großen Augen und neugierigen Blick, ist sein Kopf weit nach vorne geneigt, damit sich auch die kleinsten Besucher*innen angesprochen fühlen. Die übergroßen Hände ruhen in einer gebenden und offenen Geste in seinem Schoß. Diese auf die wesentlichen Formen reduzierte Bildsprache vermittelt etwas zutiefst Menschliches, und verbleibt nicht an der Oberfläche von Bedeutungszuschreibungen und Ikonographien stehen, sondern berührt in diesem Spiel zwischen Größenverhältnissen, Materialität und Ausdruck die Betrachter*innen direkt auf der Ebene der Emotionen.